Profil
Wir haben unser gemeinsames Büro am 1. Juli 1997 in Berlin als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gegründet. Abgesehen von verschiedenen Projekt-ARGEs und Bürogemeinschaften besteht diese Form der Zusammenarbeit noch heute.
Schon vor langer Zeit haben wir unsere umweltpolitische Grundüberzeugung auch zur Maxime unserer täglichen Arbeit erhoben. Die Orientierung an ökologischen Grundsätzen entspricht unserer Grundüberzeugung. Im Wohnungsbau äußerte sich dies ganz plakativ durch unsere solare und „passive“ Architektur. In diesem Zusammenhang wurde schnell klar, dass wir auch die energetischen Nachweise zum Zweck der Optimierung entwurfsbegleitend selbst erbringen sollten.
Außerdem planen wir gerne mit den Menschen zusammen, die später die Räumlichkeiten auch selbst nutzen. Ob es sich um ein Wohngebäude, ein Gewerbeobjekt oder einen Gemeinschaftsbau handelt.
Qualifikation
Architekturstudium beider Partner bis 1990 bzw. 1992 an der TH Darmstadt (heute TU), Martina Nadansky mit Auslandsaufenthalten (Frankreich, USA). Regelmäßige Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zu Baurecht, Energieplanung, Förderung, Haustechnik, passiver Bauweise, Sanierung u.a.m. Seit mehr als 10 Jahren arbeiten wir schwerpunktmäßig in den Bereichen passive Bauweise, Plusenergiehaus und energetische Sanierung:
- Mitglied bei der IG Passivhaus Darmstadt
- Energiepass-Aussteller der dena
- Beteiligung am Tag des Passivhauses, organisiert und veranstaltet von der IG Passivhaus Darmstadt
- Beteiligung am Tag der Architektur, organisiert und veranstaltet von der Brandenburgischen Architektenkammer
- Beteiligung am Tag der Energiesparrekorde, organisiert von der dena
Martina Nadansky war von 2000 – 2007 Lehrbeauftragte für Entwerfen und Gebäudekunde (Prof. Dipl.- Ing. Joachim A. Joedicke) am Fachbereich Architektur der Hochschule Wismar (Mecklenburg- Vorpommern). Von 2004 – 2007 war sie Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Franziska-Tiburtius-Programm des Landes Mecklenburg- Vorpommern. 2005 – 2008 war sie Präsidentin der Nordeuropäischen Bauakademie mit Sitz in Wismar. Heute ist ihr weiterer Arbeitsschwerpunkt die Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche. Siehe dazu die eigene website www.aha-architekturvermittlung.de.
Wie wir arbeiten
Die Ausstattung unseres Büros, insbesondere die EDV, wird natürlich ständig auf dem neuesten Stand gehalten. Die Projekte werden mit CAD (Vector Works 2016) bearbeitet, in der Regel entstehen die Entwürfe bereits auf dem Computer und werden bis zur Abrechnung (AVA G&W California Pro) vollständig digital bearbeitet. Die energetischen Berechnungen (Design-PHPP, E-PASS HELENA professional) sind bei uns untrennbarer Bestandteil des Entwurfsprozesses.
Modelle und Handzeichnungen sind ebenfalls gute, keineswegs „altmodische“ Arbeits- und Darstellungstechniken. Ein Arbeitsmodell ist manchmal das erste, was in einer Projektbearbeitung entsteht, wenn es beispielsweise um einen diffizilen Kontext geht.
Partner + Netzwerke
Akustik, Analytik, Altlasten, BAFA-Förderung, Baubiologie, Baugrunduntersuchung, Bauphysik, Bebauungsplan, Blower-Door-Test, Brandschutz, Controlling, Denkmalpflege, DIN 18599- Nachweis, Energieplanung, Finanzierung, Fundraising, KfW-Förderung, Küchenplanung, Heizlastberechnung, Holzschutz, Lighting Design, Lüftungsplanung, Objektausstattung, Schallschutz, SiGeKo, Smart Building, Statik, TGA-Planung, Thermografie, Wärmebrückennachweis, Wertgutachten – seit 20 Jahren wir bieten Ihnen fast alles … mit unserem Netzwerk aus Fachplanerinnen und Fachplanern in ganz Deutschland.

Thermographie des Bürokaters
Leistungen
Bei Fragen zur Bauweise, zu den verschiedenen Energiestandards oder zu Architektenleistungen beraten wir Sie gerne. Nutzen Sie folgende Buttons zur Information und zum Einstieg in Ihre persönliche Fragestellung…
Oliver Jirka
1963 geb. in Lünen/ Westfalen, lebt und arbeitet im Norden Berlins (Hohen Neuendorf)
1969-82 | Schulzeit in Gießen (Hessen), Integrierte Gesamtschule Gießen Ost |
1982-84 | Ausbildung zum Bauzeichner, Theodor-Litt-Schule, Gießen |
1985-92 | Architekturstudium an der Technischen Hochschule Darmstadt, Abschluss und Diplom „sehr gut“ |
1993-94 | Freie Mitarbeit GWB – Gesellschaft für wirtschaftliche Bautechnik mbH, NL Hamburg |
1994-96 | Freie Mitarbeit GWB, NL Berlin |
1995-96 | Wettbewerbe, Wettbewerbsmitarbeit bis zur Bürogründung |
1.1.1997 | Gründung Ein-Mann-Büro Mohrenstraße, Berlin Mitte |
1.7.1997 | Architekturbüro mit Martina Nadansky, später Bürogemeinschaft Schönhauser Allee 177, Berlin |
seit 2004 | Jirka + Nadansky Architekten in Hohen Neuendorf/ OT Borgsdorf |
seit 2004 | Beteiligung am Tag des Passivhauses, veranstaltet von der IG Passivhaus Darmstadt |
seit 2009 | Beteiligung am Tag der Architektur, veranstaltet von der Brandenburgischen Architektenkammer |
2006 | ARGE Herzog/ Jirka + Nadansky für KlimaSolarHaus, Berlin |
2010 | ARGE JNS Architekten mit Dipl.-Ing. Frauke Schlüter-Wünsche für Kita Erieseering, Berlin |
2009 | Mitbegründer und Planer BürgerSolar-Anlage Hohen Neuendorf GbR |
2004-14 | Passivhaus- und Baustellenbesichtungen für internationale Fachbesucher |
2010-12 | Sprecher LAG Energie Brandenburg und Berlin, Bündnis 90/ Die Grünen |
2011-14 | Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Hohen Neuendorf, später Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen |
seit 2014 | Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Hohen Neuendorf, Bündnis 90/ Die Grünen |
2015-2016 | Vorsitzender Ausschuss für Bauen, Ordnung und Sicherheit, Hohen Neuendorf |
seit 2020 | Fraktionsvorsitzender für Bündnis 90/ Die Grünen, in Doppelspitze mit Niole Florczak |
Martina Nadansky
1963 geb. in Berlin, lebt und arbeitet im Norden Berlins (Hohen Neuendorf)
1982-90 | Darmstadt, Architekturstudium an der Technischen Hochschule Darmstadt Gesamtabschluß „Sehr gut“, Diplom „Sehr gut“ |
freie Büromitarbeit in diversen Büros in Frankfurt, Darmstadt,Stuttgart, eigene Wettbewerbe | |
2004 | Akademiestudium an der Fernuni Hagen (2 Sem.), Wahrnehmungspsychologie, Umweltpsychologie |
1990-92 | Stuttgart, Mitarbeiterin bei Architekten Behnisch & Partner Wettbewerb Mediapark Köln, Bundestag Bonn | ||||
seit 1992 | freie Projekte zwischen Kunst + Architektur, Ausstellungen, workshops, längere Arbeitsaufenthalte in New York, Chicago, London, Lyon, Paris | ||||
1992-1993 | Paris, freiberufliche Tätigkeit, Wettbewerbe, Kunst + Architektur | ||||
1994-97 | Berlin, Freie Mitarbeit B+H Architekten, freiberufliche Tätigkeit | ||||
seit 1997 | Jirka + Nadansky Architekten Architekturbüro mit Dipl.- Ing. Oliver Jirka, Berlin |
||||
seit 2004 | Jirka + Nadansky Architekten in 16556 Hohen Neuendorf bei Berlin |
||||
seit 2004 | Beteiligung am Tag des Passivhauses, organisiert und veranstaltet von der IG Passivhaus Darmstadt | ||||
seit 2009 | Beteiligung am Tag der Architektur, organisiert und veranstaltet von der Brandenburgischen Architektenkammer | ||||
seit 2009 | Beteiligung am Tag der Energiesparrekorde, organisiert von der dena | ||||
|
ARGE Herzog/ Jirka + Nadansky für KlimaSolarHaus, Berlin |
2000-2007 | Hochschule Wismar, Fachbereich Architektur, Lehrbeauftragte, Lehrentlastung Dekan Prof. Dipl.- Ing. J.A. Joedicke |
seit 2002 | Architektur + Kinder Bearbeitung des Themas in workshops, Büchern, Vorträgen, Dissertation |
2003 | 9. Sommerakademie Wismar, Leitung der Klasse „Räume für die Sinne“ |
2004 | Universtat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona, Leitung des Postgratuate workshop „Ephemere structures- art meets architecture“ |
seit 2004 | Jirka + Nadansky Architekten Architekturbüro mit Dipl.- Ing. Oliver Jirka, Berlin |
seit 2004 | Jirka + Nadansky Architekten in 16556 Hohen Neuendorf/ OT Borgsdorf bei Berlin |
seit 2004 | Hochschule Wismar, Fachbereich Architektur, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin Universität Rostock |
seit 2004 | Dissertation „Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche“ an der Universität Rostock |
2005-2007 | Präsidentin der Nordeuropäischen Bauakademie, Austausch von Dozenten und Studenten mit den Partnerhochschulen in Polen, Estland, Dänemark, Schweden, Finnland Kooperationsverträge mit Wismar International Graduation Services GmbH WINGS (Weiterbildung), Kompetenzzentrum Bau Mecklenburg-Vorpommern |
2006 | Vertretung Prof. Matthias Ludwig (im Forschungssemester), Hochschule Wismar, Prof. für Grundlagen des Entwerfens im 1. und 2. Semester Vorlesungsreihe, Entwurfsbetreuung, Atelierlehre |
2006 | Organisation und Vorbereitung der „Ostseeakademie für Kunst und Architektur Wismar“, mit Valentin Rothmaler“ |
2006 | Svenska Yrkeshögskolan/ Nykarleby Finnland, Dozentenaustausch im Sokrates- Programm |
2007 | Politechnika Krakowská/ Kraków, Lehrtätigkeit im Rahmen der „Days of Autumn“ mit dem Thema „architecture + children“, veranstaltet von der Bauakademie of Northern Europe |
Seit 2000 ist Martina Nadansky aktiv in der Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche- mit Workshops, Kinderunis, Veröffentlichungen, Weiterbildungsangeboten für Pädagogen und Kunstschaffende, Tagungsbeiträgen und Vorträgen. Siehe dazu die eigene website aha-architekturvermittlung.de
(Auswahl)
seit 2000 | Projekte und vielfältige Aktivitäten zur Architekturvermittlung | |
seit 2004 | Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (z.B. Bibernetz, Sommerakademie Wismar, Stiftung Lernen, ph Karlsruhe, Sächsische Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V.) | |
seit 2005 | regelmäßige Projektveröffentlichungen in der pädagogischen Fachzeitschrift kindergarten heute/ Verlag Herder | |
seit 2006 | Beteiligung an Kinderunis: 2006 Wismar, 2008 Liechtenstein, 2012 Hohen Neuendorf, 2013 Velten | |
2006 | Veröffentlichung: WDP Wismarer Diskussionspapiere Heft 167/ 2006 Architekturvermittlung an Kinder und Jugendliche | |
2007 | Buchveröffentlichung im Verlag an der Ruhr Wie bauen Tiere? Wie bauen Menschen? Experimentelles unterrichtsbegleitendes Werkstattbuch für die 5.-7. Klasse | |
2007 | 5-teilige Sendereihe Tiere als Baumeister in Kakadu/ Deutschlandradio Kultur: Biene, Ameise, Krebs, Spinne und Maulwurf | |
seit 2010 | Mitglied der Arbeitsgruppe Architektur und Schule der Brandenburgischen Architektenkammer, Potsdam | |
2010+2011 | Forschungswerkstatt Architekturbionik, Forschungswerkstatt Hülle´, Projekte im Sonderprogramm Schülerinnen forschen- Einblicke in Naturwissenschaft und Technik, gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden- Württemberg, organisiert von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Projektleitung: Ute Wiegel | |
2011 | Kinder zum Olymp!- Kongress in Dessau, veranstaltet von der Kulturstiftung der Länder, (Workshop Bauen mit Papier) | |
2012 | Architecture and children, Internationale Tagung der Nordeuropäischen Bauakademie in Krakau/ Polen | |
seit 2013 | Projektreihe Die Stadtentdecker mit der Brandenburgischen Architektenkammer, Stand 2020: 12 durchgeführte Projekte in Neuruppin, Schwedt/Oder, Potsdam, Kremmen, Hohen Neuendorf/ Veröffentlichungen im Deutschen Architektenblatt | |
2015 | Kultur verstehen. Gesellschaft verändern. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung an der BauhausUni Weimar (Vortrag, Workshop) | |
2016 | Baukultur mit Kindern und Jugendlichen, Symposium in Münster, Veranstalter: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen (Vortrag) | |
2016 | Veröffentlichung Schneckenhaus und Schalendach im Verlag Herder | |
2017 | Weiterbildungsangebot/ Konzept + Leitung: Workshop zur Architekturbionik im Stadtlabor Stuttgart, Kulturamt/ Museumspädagogik & Stadtlabor | |
2017 | Veröffentlichung der Website www.aha-architekturvermittlung.de | |
2019 | Veröffentlichung: Lernen von der Natur- BIONIK, ein experimentelles Werkstattbuch im ALS Verlag, mit Biologin Ute Wiegel | |
2020-2021 | Fachliche Begleitung der Projektreihe Die Stadtentdecker, als 2. Team mit Pädagogin Marion Thiel-Blankenburg, für die Brandenburgische Architektenkammer (1. Team: Pädagogin Mascha Kleinschmidt- Bräutigam, Architektin Sabine Thürigen) |
Künstlerische Projekte begleiten unser Bürogeschehen schon immer in vielen Facetten. In Skizzenbüchern für Architekturwettbewerbe, in Reiseskizzen oder ganz freien Arbeiten von Martina Nadansky, die auch teilweise in Ausstellungen zu sehen sind. Gerne kooperieren wir auch mit Künstlern aus allen Genres- bildender Kunst, Fotografie und Musik – und bringen so die Themenbereiche Kunst und Architektur zusammen. Sehen Sie eine Projektauswahl unter Sonstige Aktivitäten.
Künstlerische Aktivitäten [mn]
seit 1982 | seit der Schulzeit und besonders seit Beginn des Architekturstudiums an der Technischen Hochschule Darmstadt künstlerische Projekte und Ausstellungsbeteiligungen, Reiseskizzenbücher, Projektskizzenbücher, freie Malerei mit Aquarell, Gouache und Acryl, Grafik und Skulptur in Holz und Ton in verschiedenen Phasen und Intensitäten | |
1990 | Sturzplan Ausstellung im Studentenbüro Sturzplan von aktuellen Arbeiten | |
1992 | Biennale di Venezia, Wettbewerb Una porta die Venezia | |
1992-1993 | Studienaufenthalt in Paris, freie Kunst- und Architekturwettbewerbe | |
1996 | Studienaufenthalt in New York, London, Lyon, Ausstellung und Performance in der Galerie Janz/ New York | |
1996-1999 | Diverse Ausstellungen im Büro j+n/ Berlin von aktuellen freien Arbeiten | |
2000 | Galerie im Herbst/ Berlin, Doppelausstellung mit Komponist und Gitarrist Christian Sabot | |
2000-2007 | Lehrtätigkeit an der Hochschule Wismar, Fachbereich Architektur, Prof. J.A. Joedicke | |
2003 | 9. Internationale Sommerakademie Wismar, Leitung der Klasse Räume für die Sinne, 3 Wochen Projektarbeit mit Studenten in der Galerie Baumhaus Wismar | |
2003-2012 | Kinderkunst mit Kindern aus Kita und Grundschule in verschiedenen Projekten mit vielen Techniken | |
2004 | Universtat Politècnica de Catalunya (UPC) in Barcelona, Leitung des Postgratuate workshop „Ephemere structures- art meets architecture“, mit Oliver Jirka | |
2004-2008 | Galerie Rotes Haus Ausstellungen von aktuellen Arbeiten | |
2006 | Svenska Yrkeshögskolan/ Nykarleby Finnland, Dozentenaustausch im Sokrates- Programm mit einer Kunsthochschule | |
2013-2016 | Weihnachtskunst mit Jugendlichen der 7.-10. Klasse zum Verkauf auf dem Weihnachtsbasar der Regine- Hildebrandt- Gesamtschule Birkenwerder/ 2013 Linoldruck, 2014 Collagen, 2015 Fotokunst Natur im Detail, 2016 Fotokunst Berlin Festival of Lights | |
seit 2018 | Holzbildhauerei regelmäßige Bildhauerworkshops im Kunsthof Rainer Baer in Zehdenick- Wesendorf |
Links
Architektenkammer Brandenburg – www.ak-brandenburg.de
Architektenkammer Berlin – www.ak-berlin.de
B.&S.U. BERATUNGS- und SERVICE-GESELLSCHAFT UMWELT mbH – www.haeuser-fuer-heute.de
Deutsche Energieagentur (dena) – www.dena.de
Informationsgesellschaft Passivhaus e.V. (IG Passivhaus) – www.ig-passivhaus.de
Stadt Hohen Neuendorf – www.hohen-neuendorf.de
Klimaschutz Stadt Hohen Neuendorf – www.klimaschutz-hn.jimdo.com
KfW-Bank – www.kfw.de
Sonnenseite von Franz Alt – www.sonnenseite.com
Bündnis 90 Die Grünen in Hohen Neuendorf – www.gruene-ohv.de/hohen-neuendorf
Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung – www.fg.hs-wismar.de