Holzhaus in Zeuthen
Ausgewähltes Projekt von der Brandenburgischen Architektenkammer zum Tag der Architektur 2009

Eingetragen in die Projektdatenbank der IG Passivhaus
Passivhaus in Zeuthen
Funktion Wohnen + Arbeiten
Standort Zeuthen
Baukonstruktion Holzbau
Auftraggeber privat
Förderung –
Baujahr 2008
Wohnfläche 222 m²
Baustelle
Lehmbauwände

Projektbeschreibung
Bauaufgabe
Auf einem naturbezogenen Grundstück in Zeuthen entstand Passivhaus in Holzkonstruktion für eine 4-köpfige Familie. Im vorderen Grundstücksbereich steht eine große Lärche, die in den Entwurf integriert wurde. Im gesamten Entwurf steht der natürliche Umgang mit dem ökologischem Bauen im Vordergrund – durch Materialwahl (Lehmputz innen, Holzverschalung außen) und eine innovative Energietechnik.
Baukonstruktion
- Holztafelbauweise mit Zelluloseeinblasdämmung
 - Holzbalkendecken, teilweise sichtbar
 - Kellergeschoss und Decke über KG Stahlbeton
 - Bodenplatte auf Schaumglasschotter
 - Flachdach mit extensiver Begrünung
 - Pultdach mit Tondachsteinen
 - Holzfachwerktärger mit Zelluloseeinblasdämmung
 
Haustechnik und Energiekennwerte
Energiekomponenten
- Gekühlte Photovoltaikanlage PV-Therm (Wiosun), 12,6 kWp
 - direktverdampfende und direktkondensierende Wärmepumpe (Beglau)
 - Scheitholz-Einzelofen (Spitzenlast)
 - Komfort-Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung, PAUL Santos F 350
 - Fussboden-/ Wandheizung, wassergeführtGrauwasseranlageRegenwasserzysterne
 
Energiedaten
- Primärenergiebedarf Qp = 4,0 kWh/m²a
 - Heizwärmebedarf Qh = 14,7 kWh/m²a
 - Transmissionswärmeverlust Ht = 0,05 W/m²K (gefordert: 0,56)
 - Blower-Door-Ergebnis 0,13 l/h (gefordert 0,60)
 
Planungspartner
- Statik: IB Rüdiger Jockwer GmbH, Berlin
 - Wärmekonzept, Haustechnik: Hofmeister & Steldinger Ingenieure, Berlin
 
			
					



























